Schulinterne Weiterbildungen
Spielerische Weiterbildungen, Workshops zu Lernstrategien und Lernkompetenzen fördern die überfachlichen Kompetenzen der SuS gemäss LP21 in vielerlei Hinsicht. Hier findest Du praxisorientierte, schulinterne Weiterbildungsangebote für Dein Kollegium, die eins zu eins, ohne grosse Vorbereitung und mit wenig Material im Unterricht umsetzbar sind.
Kurzspiele für den Unterricht
Lernen mit allen Sinnen: 5-Minutenspiele aus den Bereichen: Rechnen, Sprache, soziale Kompetenzen, Konzentration, Logik, Strategie, Körper- und Sinneswahrnehmung
Exekutive Fähigkeiten fördern
Im Spiel werden ganz nebenbei exekutive Funktionen wie Impulskontrolle, Ziele setzen, Handlungen planen, Aufmerksamkeit bewusst lenken oder sich auf Neues einstellen, gefördert
Soziale Kompetenzen spielerisch fördern
Spiele sind ideal, um soziale Fertigkeiten zu üben und den Teamgeist in der Klasse zu stärken. Im Spiel können sich die Kinder in geschütztem Rahmen begegnen und Kompetenzen für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit entwickeln und vertiefen.
Bewegungspausen im Unterricht
Einfache Bewegungsspiele für die kurze Unterbrechung im Unterricht fördern die körperliche Entspannung, die Konzentrationsfähigkeit und die Motivation.
Spielideen für Kindergartenkinder
Dieser Workshop vermittelt ein Sammelsurium an Spielideen für Kindergartenkinder. Bewegungs-, Sprach- und Wahrnehmungsspiele.
Junge Schulkinder
Spielerischer Zugang zu schulischen Themen: Buchstaben, Wörter, Sprache, Zahlen, Rechnen, Abläufe, Regeln, Logik, Strategie und Körperwahrnehmung.
Motivation, Konzentration und Co.
Grundlagen des Lernens, Optimierung des Lernens, Konzentration, Motivation, Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen, Lernorganisation, Prüfungskompetenz
Lernstrategien
Leseverständnis, Prüfungswissen erarbeiten, Fakten auswendig lernen, Rechtschreibung, Fremdsprache lernen, Aufsätze, Vorträge, 1 x 1
Spielideen für den DaZ - Unterricht
Ideen für den spielerischen Zugang zur mündlichen und schriftlichen Sprache. Ziele: Wortschatz erweitern, Sprechhemmungen abbauen und Erfolgserlebnisse ermöglichen.